<< zurück

Die Reise durch das Unmögliche? ("Voyage a Travers L'Impossible")

von Georges Méliès (F/1904) handkoloriert, 18 Min.

Professor Mabouloff, (Méliès), Präsident des Instituts für "Inkonsequente Geographie", behauptet, er könne mit seiner Erfindung, dem "Automabouloff", zur Sonne reisen. Nach einem Fehlversuch startet die dampf-betriebene Propeller-Lokomotive vom Gipfel der Jungfrau. Um der Hitze auf der Sonne zu trotzen, wird die Fahrgastkabine in einer Art Tiefkühltruhe um 3000 Grad abgekühlt. Die Crew flieht von der Sonne, und versinkt bei der Landung auf der Erde im Meer, wobei der Automabouloff sich auch noch als Untersee-Boot beweisen kann. Der Professor und sein Team werden bei ihrer Rückkehr ins Institut von einer begeisterten Menschenmenge enthusiastisch empfangen.

Dieses frühe Weltraum-Abenteuer ist eine Hommage an die großen Jules Verne'schen Phantasien.

Es ist schlichtweg unmöglich, Georges Méliès' Einfluß auf die Filmkunst zu überschätzen.

Als Pionier der Filmtechnik war Méliès unter anderem der Erfinder der "Verschwundenen Jungfrau des Films", also des "Stopp-Action-Tricks".

1861 in Paris geboren, begeisterten ihn schon als zehnjährigen die Theaterbesuche des berühmten Illusionärs Robert-Houdin, dessen Theater Méliès dann auch 1888 für 40.000 Francs kaufte.

Im selben Gebäude hatten sich auch die Brüder Lumière ihr Studio eingerichtet, und so kam es, dass Méliès , zusammen mit 32 weiteren Zuschauern, Zeuge der ersten Filmvorführung der Welt am 28. Dezember 1895 wurde.

Méliès entwickelte daraufhin seine erste Kamera - den "Kinetographen" - und produzierte 1896 schon achtzig! Filme, in denen er - neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Theaters Houdin - als Produzent, Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Dialogschreiber fungierte, die Filme selber schnitt und die meisten Hauptrollen selber übernahm.

Bis 1912 hatte Méliès ca. 1500 Filme gedreht, von denen nur 140 überlebt haben, so wurden z.B. 1917 an die 400 Filme von der französischen Armee konfisziert und zu Sohlen für Armeestiefel eingeschmolzen.

Nach seinem finanziellen Ruin zog sich Méliès 1912 vom Film zurück, und verstarb völlig verarmt 1938 in Paris.